Der Sängerbund ist einer der traditionsreichsten Vereine der Region und kann auf über 150 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Der Männerchor hat rund 50 aktive Sänger mit einem Durchschnittsalter von 50 Jahren und singt vierstimmige Chorliteratur quer durch alle Genres.

Auftritt im Haus Melchior

Diese Einladung war schon lange überfällig, und am 12. April konnten wir ihr schließlich nachkommen: Der Sängerbund-Chor trat zum zweiten Mal nach 2021 im Haus Melchior in Rauenberg mit einem Benefiz-Konzert auf und sorgte mit einem breit gefächerten Potpourri seiner Lieblingslieder für beste Stimmung sowohl bei den Seniorinnen und Senioren als auch bei der Heimleitung und den Pflegerinnen. Es wurde mitgesungen, -geklatscht und -geschunkelt. Zum Ende hin erreichte die Stimmung ihren Höhepunkt bei dem schwungvoll vorgetragenen Gospel „O Happy Day“, denn wie Vorstand Volker Haentjes zuvor anmerkte: „Singen macht glücklich“. Man war sich dann auch einig, diesen Event bald zu wiederholen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen für den begeisterten Empfang und die freundliche Spende.
Frühschoppen im „Rebstöckel“

Auch die zweite Einladung des Tages stand schon länger aus, genauer gesagt seit dem 10. Februar: Ehrenmitglied und Rebstöckel-Wirt Henry Grunenberg hatte den Chor zu einem Frühschoppen eingeladen, um sich für die Glückwünsche zu seinem 75. Geburtstag zu bedanken. Für die Sänger war es eine wunderbare Gelegenheit, die Atmosphäre nach dem Benefiz-Auftritt im Haus Melchior nachklingen zu lassen. Es versteht sich von selbst, dass die Stimmung ausgezeichnet war. Die Sänger ließen Henry hochleben und stimmten im Laufe des Besuchs verschiedene Trinklieder an, was seine Wirkung auf den Jubilar nicht verfehlte.
Lieber Henry, Dir und Deiner Familie nochmals herzlichen Dank für die nette Bewirtung und Deine langjährige Treue und Unterstützung.
Aktuelle Termine
- 14.04. erstes Treffen des Orga-Teams für die Kerwe 2025
- 26.04. (Sa) 10 Uhr Proberaum Aufräum-Aktion
- 09.05. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rauenberg, der Sängerbund gestaltet den musikalischen Rahmen der internen Feier
- 12.05. 18.30 Uhr erstes Treffen des Orga-Teams Konzert 2026
- 18.05. Wandertag nach Balzfeld
- 03.07. 19 Uhr Gesamtvorstandssitzung
- 19.07. Woifeschdl – das Sommerfest des Sängerbunds in der Winzeraule
- 05.-07.06.2026 Vereinsfahrt nach Erfurt, Weimar und Eisenach (näheres siehe unten)
- 07.11.2026 Großkonzert in der großen Mannaberghalle mit Orchester, Rockband und Showeinlagen
Save the date: Vereinsfahrt im Juni 2026
Im kommenden Jahr gilt es wieder einmal ein Jubiläum zu feiern: Seit 1976, also seit dann 50 Jahren veranstaltet der Sängerbund regelmäßig Vereinsfahrten. Die Jubiläumsfahrt führt uns nächstes Jahr nach Erfurt, Weimar und Eisenach.
Auf dem Programm stehen unter Anderem die Besichtigung der Zitadelle von Petersberg, eine Stadtführung in Eisenach mit Besichtigung der Wartburg sowie eine geführte Stadtbesichtigung von Weimar mit Besichtigung des Goethehauses, des Schillerhauses oder der Anna-Amalia-Bibliothek. Eine Registrierung ist ab sofort möglich, entweder bei jedem aktiven Sänger oder per Mail an info@saengerbund-rauenberg.de .
Mitgliederversammlungen des Sängerbunds und seines Fördervereins
Am 28.03. fanden die Mitgliederversammlungen des MGV Sängerbund 1868 Rauenberg e. V. und seines Fördervereins in dessen Proberaum statt.
Den Start machte der Förderverein. Vorsitzender Onno von der Emde begrüßte die anwesenden Mitglieder und stellte gleich anfangs fest, dass 2024 wieder ein erfolgreiches Jahr für den Förderverein war, so konnte die Kerwe wieder erfolgreich durchgeführt und eine großzügige Spende an den Hauptverein getätigt werden. Dies bestätigte Kassier Lutz Braun in seinem Bericht. Er schlug außerdem eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages des Fördervereins vor, was im Anschluss einstimmig beschlossen wurde. Die Kassenprüfer Christian Lehmayer und Prof. Dr. Alexander Wipfler stellten wie immer eine akkurate Kassenführung fest und schlugen den Kassier und im Anschluss die Vorstandschaft zur Entlastung vor, was vom Gremium einstimmig bestätigt wurde. Im Anschluss wurde von den Anwesenden über eine mögliche Mitgliederwerbung gesprochen und Lutz Braun kündigte an, dass er sein Amt als Kassenwart im Folgejahr zur Verfügung stellen wird.
Kurze Zeit später tagte die Mitgliederversammlung des Hauptvereins, welche nach den Grußworten des Vorsitzenden Friso Neumann mit dem Eingangslied „Das Morgenrot“ begonnen wurde. Friso führte nach dem Verstorbenen-Gedenken weiter aus, dass die Vorstandsarbeit seit der Neuwahl im letzten Jahr sehr gut laufe und bedankte sich bei seinen beiden Vorstandskollegen Volker Haentjes und Lutz Braun, sowie dem Kassenwart Thomas Hinger und Schriftführer Tristan Beyerer für die gute Zusammenarbeit. Er sparte auch nicht an Lobesworten für die vielen Aktiven im Verein, die über das Jahr gute und verlässliche Arbeit leisten, wie unserem Vergnügungsausschuss Ekkehard Speicher, Moritz Stier, Benjamin Ditton und Johannes Ihle, sowie unserem Proberaumbeauftragten Ralf Ullrich, der Familie Stier für die Verpflegung mit Füllsel nach der Probe, Wolfgang Ramp als Einkäufer, dem Ehrenrat Manfred Menges, Konrad Greulich und Theo Körner und zu guter Letzt unseren beiden Dirigenten Martin Hammer und Musikdirektor FDB Armin Fink, PhD.
Vorstandskollege Lutz Braun übernahm daraufhin das Wort und berichtete vom Förderverein sowie von der erfolgreichen Kerwe 2024, an der das 10. Jubiläum des Karaoke-Abends begangen wurde. Auch die Winterfeier sowie inzwischen zwei Theaterabende erfreuen sich großer Besucherzahlen, was den Vorstand zum Entschluss brachte, fortan immer drei Theaterveranstaltungen durchzuführen. Lutz wies auf Probleme beim Auf- und Abbau des Kerwezeltes sowie bei der Lagerung des Zeltes und des Kerwewagens hin. Unser Kerwe-Organisationsteam wird diese bald angehen.
Lutz blickte in die Zukunft und stellte unsere beiden nächsten Projekte vor: Das „Woifeschdl“ am 19.07.2025 in der Winzeraule des Winzermuseums sowie das Großkonzert in der großen Mannaberghalle im November 2026 unter dem Motto „Bekannte Melodien aus Film und Fernsehen“ mit Orchester, Band und Showeinlagen.
Schriftführer Tristan Beyerer berichtete von den zahlreichen öffentlichen und organisatorischen Terminen der vergangenen Saison. Der Verein hat derzeit 55 aktive Sänger mit einem Durchschnittsalter von 51 Jahren.
Diese Zahlen nahm Armin Fink in seinem Bericht als Dirigent zum Anlass, die Sänger für ihre Teilhabe im Verein zu loben und bestätigte eine sehr gute Vereinsarbeit, die in heutigen Zeiten nicht mehr selbstverständlich ist. Er schloss mit einem Glückauf und zeigte sich stolz, den Sängerbund im 26. Jahr als Ehrendirigent zu leiten.
Der Schatzmeister Thomas Hinger berichtete von einer stabilen Finanzlage des Hauptvereins.
Ekkehard Speicher berichtete für den Vergnügungsausschuss von einigen Aktivitäten im vergangenen Jahr, wie dem Public Viewing im Proberaum zur EM oder dem Wandertag, der auch dieses Jahr wieder auf der Agenda steht. Sie sorgten außerdem für die Verpflegung mit Fassbier während der Versammlung, sowie im Anschluss mit Schnitzelbrötchen, welche freundlicherweise vom Winzerhof gespendet wurden. Außerdem gab Ekki erste Einblicke in die Planung des Vereinsausflugs 2026, welcher uns nach Erfurt, Eisenach und Weimar führen wird.
Jugendvertreter Tim Beyerer berichtete von einem erfolgreichen Ferienspaß und einem gelungenen Jungsängerausflug nach Tripsdrill. Nach der Aussprache zu den Berichten, der einstimmigen Entlastung aller Amtsträger und einem kurzen Austausch zu verschiedenen Themen schloss der Vorstand die Sitzung mit der Vereinshymne „Aus der Traube in die Tonne“, ehe es in den noch gemütlicheren Teil des Abends überging. (Autor: TJB)
75. Geburtstag von Josef Hammer
Unser Ehrenmitglied und aktiver Sänger Josef Hammer feierte am 8. März seinen 75. Geburtstag. Josef, der von allen Seppel genannt wird, ist eines unserer dienstältesten aktiven Mitglieder, auf der diesjährigen Winterfeier wurde er für 50 Jahre aktives Singen geehrt. Er ist nicht nur mit seiner kraftvollen Stimme seit eh und je eine wichtige Stütze des 1. Bass, sondern er ist auch immer zur Stelle, wenn es anzupacken gilt. U. a. war er Vorstand unseres Fördervereins, außerdem ist seine technische Expertise stets gefragt, z. B. beim Aufbau des Kerwezelts.
Im Sängerbund ist Familie Hammer mit drei Generationen präsent, Josefs Sohn Martin ist unser Vizedirigent, dessen Sohn Jonas kümmert sich um den Social-Media-Auftritt des Sängerbunds. Und seit Anfang diesen Jahres zählt auch dessen jüngerer Bruder Florian zu unseren Aktiven, wie alle Hammers im 1. Bass.
Die Vorstände Lutz Braun und Volker Haentjes gratulierten mit einem Weinpräsent und durften mit dem Jubilar im Kreise seiner Familie anstoßen. Lieber Josef, alles Gute für Dich und herzlichen Dank für Deine langjährige Treue zum Sängerbund und Deine Spende!
60. Geburtstag von Volker und Anke Haentjes
Bereits Anfang Februar bzw. Ende Januar feierten unser 2. Tenor und Vorsitzender Volker Haentjes und seine Frau Anke ihr 60. Wiegenfest. Die beiden ließen es sich nicht nehmen, nach der Singstunde Fassbier und ein zünftiges bayerisches Essen auszugeben. Volker singt bereits seit 2011 bei uns und übernahm früh Verantwortung in der Vorstandsarbeit des Männerchors, sei es als Pressewart, als Eventplaner oder seit letztem Jahr als Vorstand. Besonders in Erinnerung bleibt das 150-jährige Jubiläum des Vereins 2018, bei dem Volker federführend engagiert war.
Seine Frau Anke ist ebenfalls nicht mehr aus der Sängerbundfamilie wegzudenken. So ist sie bei vielen Veranstaltungen und Ausflügen als Teilnehmerin und Helferin dabei und eine verlässliche Stütze des Vereins. Zudem ist sie Mitgründerin und Sängerin in dem Frauenchor „Die besseren Hälften“, der vor einigen Jahren bei einem Vereinsausflug des Sängerbunds entstand.

Der Verein gratulierte dem Jubelpaar mit einem Geschenkkorb, bestückt mit regionalen Spezialitäten und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit im Verein. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Glücksmomente mit Euch in den Proben, der Vorstandsarbeit oder bei Events und gratulieren an der Stelle nochmals herzlichst zu Eurem doppelten Jubiläum.
75. Geburtstag von Henry Grunenberg
Sage und schreibe 61 Jahre hält der allseits in Rauenberg und Umgebung bekannte Wirt vom “Rebstöckel“ dem Sängerbund die Treue. Bereits mit 14 Jahren trat er aktiv dem Chor bei, was nicht weiter verwunderlich ist, war doch sein Vater schon etliche Jahre ein treues Vereinsmitglied. Das Gasthaus “Zur Krone“ war damals eine beliebte Anlaufstelle für die Sänger.
Aber nachdem Henry in die Fußstapfen seines Vaters als Wirt, damals noch “Ra-Ro-Ma“ getreten war, blieb abends natürlich keine Zeit mehr für die Chorproben. Dennoch besteht dieser Kontakt mittlerweile über sechs Jahrzehnte. 2018 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied unseres Vereins. Bei vielen Veranstaltungen des Sängerbunds war er gerne gesehener Gast, ebenso wie sich die Sänger über manchen Umtrunk bei ihm zu den runden Geburtstagen freuten.
Manfred Menges überbrachte dem Jubilar am 10. Februar zu seinem 75. Geburtstag die besten Glückwünsche des Vereins und bedankte sich für die jahrzehntelange Treue und Verbundenheit mit einem Weinpräsent. Die Einladung zum Umtrunk für die Sänger wird gerne angenommen. Das Geburtstagsständchen erfolgt dann wieder mal im “Rebstöckel“.
Lieber Henry, herzlichen Dank für die Einladung und weiterhin alles Gute für Dich.
Vorstände der Fink-Chöre zu Gast beim Sängerbund

Am 9. Februar hatte der Sängerbund die Vorstände der Fink-Chöre – für nicht Eingeweihte: Das sind außer dem Sängerbund die Constantia Walldorf, die CES Heidelberg-Kirchheim und der Liederkranz Sandhausen – zu Gast. Thema war die Veranstaltungs-Planung für die beiden kommenden Jahre. Die Fans der Chormusik können sich auf viele schöne Events im der Region freuen. Näheres dazu bald an dieser Stelle.
Großartiger Erfolg des Woischlauchtheaters
Nach der erfolgreichen Premiere zur Winterfeier am 18. Januar begeisterte das Woischlauchtheater auch am vergangenen Wochenende das Publikum gleich zweimal in der voll besetzten Kulturhalle in Rauenberg. Nachdem letztes Jahr erstmals seit 2013 wieder ein separater Theaterabend zusätzlich zur Winterfeier stattfand, war die Nachfrage dieses Jahr bereits so groß, dass erstmals in der Geschichte des Laientheaters beim Sängerbund ein weiterer, dritter Termin angeboten werden konnte.

Bereits zur Saalöffnung füllten sich an beiden Terminen die Reihen sehr zügig, beim Zusatztermin am Freitag mussten insgesamt über 50 Stühle zusätzlich herbeigeschafft werden. Alle Helfer vor und hinter den Kulissen hatten gut zu tun, um die vielen Gäste mit Getränken und belegten Brötchen zu versorgen.
Um 20 Uhr öffnete sich dann der Vorhang für das Theaterstück „Die Gedächtnislücke“, frei nach Bernd Gombold und liebevoll aufbereitet für die lokalen Gegebenheiten von Regisseur Tristan Julius Beyerer, dieses Jahr tatkräftig unterstützt von der jungen Regieassistentin Hannah Levicki. Die sich darbietende Szenerie war offenkundig dem Rauenberger Rathaus nachempfunden. Bürgermeister Franz Beutler (Holger Menges) litt schwer unter der Last seines Amtes, mühevoll in der Spur gehalten von seiner Frau Helene (Verena Stein) mit allerlei bunten Pillen und der umsichtigen Gemeindesekretärin Lisa Kaiser (Iris König) sowie ständig auf Trab gehalten vom schlitzohrigen Amtsdiener Seppel Wagner (Konrad Greulich).
Die neugierige Obstladenbesitzerin Rita Remmel (Anja Bieberle) wurde von Seppel regelmäßig mit den neuesten Gerüchten aus dem Rathaus versorgt und revanchierte sich dafür stets mit diversen Obstbränden. Besonders interessierte sich Rita für die Besuche des neureichen zugezogenen Ehepaars Ludwiga (Annerose Holub) und Heinz-Harald von Reichenau (Edmund Berger), die Bürgermeister Beutler mit ihren ständigen Beschwerden über Lärmbelästigungen in den Wahnsinn trieben. Seien es der laut krähende preisgekrönte Gockel von Kleintierzüchter Anton (Tristan Beyerer), die Chorproben des Sängerbunds, dessen Vorsitzender Anton gleichzeitig war, oder das Geläut der Kirchenglocken von St. Peter und Paul. Bürgermeister Beutler saß denn auch wegen der zahlreichen Interessenkonflikte bald zwischen allen Stühlen.
Der Auftritt des verpeilten Professors Gottlieb Schippenschein (Ekkehard Speicher) brachte noch zusätzliche Verwirrung. Als dann auch noch die liebestolle Rosalinde Schneckenberger (Margarete Funkert) auf eine heimlich von Lisa aufgegebene Heiratsannonce hin auftauchte und Bürgermeister Beutler beim Versuch, die Kirchenglocken zum Schweigen zu bringen, sozusagen auf einen Glockenschlag sein Gedächtnis bis zurück zum Beginn seiner Amtszeit verlor, eskalierte die Situation vollends.
Das Publikum jedenfalls fühlte sich offenbar bestens unterhalten und goutierte die Vorführungen mit zahlreichen Lachern und Szenenapplaus. Alle Darsteller spielten mit Leidenschaft und Charisma, der Lohn von über 50 Stunden Proben. Besonders sympathisch wirkte die Spielschar in den wenigen Momenten, wenn mal sowohl Darsteller als auch Souffleur einen Texthänger hatten oder ein Kleidungsstück verrutscht war. Genau diese Unverstelltheit ist es wohl, die Volkstheater so beliebt macht.
Zum Abschluss bedankten sich die Vorstände Volker Haentjes am Freitag und Friso Neumann am Samstagabend bei allen Theaterspielern und überreichten ihnen je eine Rose. Regisseur Tristan erhielt ein Weinpaket als besonderes Geschenk für seinen großartigen Einsatz bei der Inszenierung dieses Stücks. Für Annerose Holub war es ihr letzter Auftritt beim Woischlauchtheater, sie erhielt als Geschenk eine Bildercollage von ihren Auftritten und wurde vom ehemaligen Regisseur Manfred Menges, der auch ihr damaliger Entdecker war, mit warmen Dankesworten für 25 Jahre Engagement gewürdigt und in den Schauspieler-Ruhestand verabschiedet.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Techniker Tony Scrivens, Nicolas Pfeifer, Johannes Ihle und Jan Barthel, an das Bühnenbau-Team Tim Beyerer, Felix Stier, Moritz Stier, Benjamin Ditton, Johannes Ihle und Konrad Greulich für das naturgetreue Bühnenbild in 3D, an die fleißigen Helfer vom Sängerbund und seinen Familien und Freunden an den Theken in Halle und Foyer, in der Küche und im Einkauf, und natürlich an unser großartiges Publikum.
Eine harmonische Winterfeier
Am 18. Januar hatte der MGV Sängerbund 1868 Rauenberg e. V. zu seiner traditionellen Winterfeier eingeladen. Vor ausverkauftem Haus zeigte der Chor gleich zu Beginn seine Qualitäten mit einer makellosen Darbietung des Schubert-Lieds „Die Nacht“.

Vorstand Friso Neumann begrüßte die Anwesenden und stellte seine beiden neuen Vorstandskollegen Volker Haentjes und Lutz Braun vor, die drei führen den Verein seit Ende März erstmals in der Vereinsgeschichte gleichberechtigt. Zusammen moderierten sie dann auch den Abend als gut eingespieltes und gut gelauntes Trio. Unter den zahlreichen Ehrengästen waren auch Bürgermeister-Stellvertreterin Christiane Hütt-Berger, der 1. Vorsitzende des Chorverbands Kurpfalz-Heidelberg Ulrich Engelhardt sowie natürlich Chordirigent Musikdirektor FDB Armin Fink, Ph. D.
Im weiteren Verlauf zeigte der Männerchor einmal mehr seine große Bandbreite und sein Können mit neu einstudierten Stücken wie dem romantischen Volkslied „Pferde zu vieren traben“, dem Punkrock-Hit „Junge“ von den Ärzten und dem Party-Kracher „Sweet Caroline“ von Neil Diamond. Die Modern Singers standen dem in nichts nach und präsentierten erstmals den Beach-Boys-Klassiker „Barbara Ann“, den Sting-Hit „Every Breath You Take“ und ganz up to date „Komet“, bekannt als Duett von Udo Lindenberg und Apache 207. Dirigent Armin Fink begleitete alle Stücke gewohnt virtuos am Piano.

Ein Highlight des Abends war wieder einmal der Auftritt der Damenformation „Die besseren Hälften“ mit Chorleiterin Annette Blatz-Braun. Die Sängerinnen, einige von ihnen Ehefrauen der MGV-Sänger, bezauberten mit wunderbaren und brillant vorgetragenen Arrangements von „Close To You“ von Burt Bacharach und dem französischen Chanson „La Mer“ von Charles Trenet.
Die Damen setzten dann nach einer kurzen Umkleidepause, die die drei Vorstände mit einer improvisierten Plauderei überbrückten, noch einen drauf und performten das durch Marilyn Monroe aus dem gleichnamigen Film weltbekannte Stück „Diamonds Are A Girl’s Best Friend“, im perfekten Marilyn-Outfit mit rosa Handschuhen und Strass-Steinen nicht nur sängerisch gekonnt, sondern auch mit einer hinreißenden Choreografie, begleitet von Pianist Thomas Lemke.

Im ersten Ehrungsblock bedankte sich Vorstand Volker Haentjes bei den zahlreichen Helfern im Service, in der Getränke- und Essensausgabe und in der Küche, die den Sängerbund zum großen Teil bereits seit Jahren unterstützen.
Für 25 Jahre Fördermitgliedschaft wurden daraufhin geehrt Reiner Kloé, Christian Schmidt und Jürgen Menges, vertreten durch dessen Frau Monika, sowie in Abwesenheit Norbert Menges und Gerhard Weik.
Für stolze 40 Jahre wurde Wolfgang Sogl geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt, ebenso in Abwesenheit Klaus Bartholomä und Andreas Kloé.
Den zweiten Ehrungsblock moderierte Friso Neumann, er durfte Tobias Janzer als Neusänger die Jungsängernadel anheften, im Namen der Deutschen Chorjugend des Deutschen Chorverbands wurden Tim Beyerer für 10 Jahre und Tristan Beyerer für 15 Jahre aktives Singen geehrt, außerdem Josef Hammer für 50 Jahre als aktiver Sänger.
Zum Abschluss hefteten die drei Vorstände die neu eingeführte Vereinsnadel für 10 Jahre aktives Singen Tim Beyerer, Thomas Hinger, Edmund Berger und Josef Groß an. Letzterer ließ es sich nicht nehmen, trotz seines fehlenden Augenlichts und seiner 85 Jahre die Ehrung auf der Bühne persönlich entgegenzunehmen.
Der große Chor und Die besseren Hälften beschlossen den musikalischen Teil des Abends dann gemeinsam mit dem harmonisch und kraftvoll vorgetragenen Gospel „O Happy Day“.
Im Anschluss übergab Vorstand Lutz Braun dann die Bühne dem „Woischlauchtheater“, auch dieses Jahr verstärkt durch Schauspielerinnen befreundeter Ensembles. Unter der Regie von Tristan Julius Beyerer führten sie den Drei-Akter „Die Gedächnislücke“ auf, eine unterhaltsame Komödie, geschrieben von Bernd Gombold und liebevoll für die lokalen Gegebenheiten aufbereitet von Tristan. Auch das wunderschöne, realistisch wirkende Bühnenbild wurde einmal mehr komplett in Eigenarbeit gebaut.
Die Schauspieler, allen voran die beiden Hauptdarsteller, überzeugten einmal mehr durch leidenschaftliches Spiel und wirkungsvoll gesetzte Pointen. Die Stimmung in der Halle war ausgezeichnet, das Publikum sparte nicht mit Applaus und amüsierte sich bestens.

Wer jetzt enttäuscht ist, dass er dieses wunderbare Schauspiel verpasst hat, oder es sich vielleicht sogar noch einmal anschauen möchte, für den gibt es die gute Nachricht: Die zweite Aufführung am 25. Januar ist zwar ebenfalls bereits ausverkauft, für den Zusatztermin am Freitag, dem 24. Januar gibt es aber noch Karten, erhältlich in der Rauenberger Filiale der Volksbank Kraichgau zum Preis von 12 Euro inkl. einem Glas Sekt. Es gilt freie Platzwahl. Die Karten können außerdem bei allen aktiven Sängern sowie per Mail an karten@saengerbund-rauenberg.de reserviert werden.
Die Sänger des Sängerbunds sind dankbar für diesen wunderbaren Abend, zu dessen Gelingen zahlreiche Menschen beigetragen haben. Wir möchten deshalb ein großes DANKE sagen:
- unserem Dirigenten Armin Fink, der die Sänger wieder mal just in time in Topform gebracht hat, sowie Vizedirigent Martin Hammer,
- Annette Blatz-Braun, die ihre „besseren Hälften“ zu einem Damenchor von Rang in der Region entwickelt hat,
- Regisseur Tristan Beyerer, seiner Regieassistentin Hannah Levicki und allen Schauspielern, Bühnenbauern und Helfern für ihren großen Einsatz beim Woischlauchtheater
- allen Helfern, die sich um das leibliche Wohl von 300 Gästen gekümmert haben,
- Toni Scrivens und Nicolas Pfeifer für die wie immer professionelle Tontechnik,
- Sophia Neumann für die Dekoration,
- der Volksbank Kraichgau für die Unterstützung beim Kartenverkauf
- und natürlich unserem fantastischen Publikum.
Zusätzlicher Theaterabend am Freitag, dem 24.01.2025

Für den Zusatztermin zum Theaterabend des Woischlauchtheaters am Freitag, dem 24. Januar 2025 sind noch Karten erhältlich, zu beziehen bei der Rauenberger Filiale der Volksbank Kraichgau, bei allen aktiven Sängern oder per Mail an karten@saengerbund-rauenberg.de. Der Eintritt kostet einheitlich 12 € bei freier Platzwahl inkl. einem Glas Winzersekt. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Worum geht es in dem Stück? Im Rauenberger Rathaus rumort es gewaltig: Bürgermeister Franz Beutler hat mächtig zu tun, um den Bedürfnissen der Einwohner Sorge zu tragen. Dem aus Wiesloch zugezogenen Ehepaar von Reichenau sind die Glocken der Pfarrkirche und der Nachbarsgockel zu laut. Und dann ist da noch dieser grässliche Männergesangverein mit seinen Probeabenden. Zaungäste wie die neugierige Obstladenbesitzerin Rita Remmel oder der verpeilte Professor Dr. Schippenschein bringen noch mehr Chaos in die Amtsstube, während Amtsdiener Seppel zusätzlich Schnaps ins schwelende Behördenfeuer gießt. Da kann Rathaussekretärin Lisa nur noch Schadensbegrenzung betreiben. Eine geheime Heiratsannonce und eine große Gedächtnislücke versprechen ein spannendes Theaterstück, das der Realität näher kommt als man glauben mag.
Autor des Stücks ist Bernd Gombold, Regie führt Tristan Julius Beyerer.
Frohe Festtage und guten Rutsch
Der Sängerbund bedankt sich bei den zahlreichen Gästen an seiner Glühhütte auf dem Rauenberger Weihnachtsmarkt und verabschiedet sich in eine kurze Winterpause.
Die erste Singstunde im neuen Jahr ist am Freitag, dem 10. Januar, im Proberaum zu den gewohnten Zeiten. Am Sonntag, dem 12. Januar, findet ab 10 Uhr im Proberaum eine Sondersingstunde statt.
Wir wünschen allen Sängern, Fördermitgliedern, ihren Angehörigen sowie unseren Freunden und Fans besinnliche Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr.

Glühhütte auf dem Rauenberger Weihnachtsmarkt
Auf dem Rauenberger Weihnachtsmarkt vom 13. bis 15. Dezember wird der Sängerbund auch dieses Jahr wieder mit seiner Glühhütte präsent sein. Im Angebot sind traditionell Nürnbergerle und gegrillter Saumagen im Weck sowie Raclettebrot und an Getränken Rauenberger Winzerglühwein, Weihnachtsbier und erstmals Glüh-Gin und alkoholfreier Punsch. Wir freuen uns auf viele Gäste!
Zusätzlicher Theaterabend am 24.01.2025
Der Vorverkauf für die Winterfeier und den Theaterabend ist am 29.11. grandios gestartet. Innerhalb einer Woche konnten wir 450 Karten für die beiden Events ausgeben, die Winterfeier ist damit bereits jetzt ausverkauft. Wir danken allen Kartenkäufern für das große Interesse am Sängerbund.
Um der großen Nachfrage nach Karten gerecht zu werden, haben wir uns entschieden, eine zusätzliche Theateraufführung am Freitag, den 24. Januar 2025, anzubieten. Tickets für diese Veranstaltung und den Theaterabend am darauffolgenden Tag sind am kommenden Wochenende in unserer Glühhütte auf dem Rauenberger Weihnachtsmarkt erhältlich. Zudem sind sie ab der nächsten Woche bei der Rauenberger Filiale der Volksbank Kraichgau verfügbar.

Besuch vom Nikolaus und Knecht Ruprecht beim Sängerbund
Die letzte Singstunde fiel auf den Nikolaustag, und zum Ende der Singstunde kamen dann auch prompt der Nikolaus und sein Knecht Ruprecht zu Besuch. Beide berichteten über verschiedene Ereignisse und Charaktere des Jahres humorvoll und kritisch. Sie lobten die neue Vorstandschaft, die Ausflüge und den neuen Wirt des Proberaums, bemängelten aber die gestiegenen Bierpreise und die mangelnde Sauberkeit der Gläser nach den Singstunden. Abschließend wünschten sie den Sängern eine frohe Weihnachtszeit und gaben ihnen einige humorvolle Ratschläge mit auf den Weg.

Nächste Termine und Kartenvorverkauf für den Theaterabend
Mitte Dezember wird der Sängerbund wieder auf dem Rauenberger Weihnachtsmarkt mit seiner Glühhütte präsent sein und seine Spezialitäten Nürnbergerle, gegrillten Saumagen, Glühwein und erstmals auch Glüh-Gin sowie alkoholfreien Punsch anbieten. Am 18. Januar laden wir zu unserer traditionellen Winterfeier ein. Und eine Woche später, am 25. Januar, folgt der Theaterabend unseres Woischlauchtheaters mit seinem neuen Stück „Die Gedächtnislücke“ von Bernd Gombold.
Der Kartenvorverkauf für die Winterfeier am vergangenen Freitag war ein voller Erfolg. Der Kartenvorverkauf für den Theaterabend läuft ab sofort über die Rauenberger Filiale der Volksbank Kraichgau, Karten sind außerdem an unserer Glühhütte auf dem Rauenberger Weihnachtsmarkt erhältlich.
Hier noch mal alle Termine in der Übersicht:
- 25. Januar: Theaterabend, Das Woischlauchtheater mit dem Stück „Die Gedächtnislücke“
- 13. bis 15. Dezember: Glühhütte auf dem Rauenberger Weihnachtsmarkt
- 18. Januar 2025: Winterfeier, Chorgesang und Theater
Erste Infos zum Theaterstück „Die Gedächtnislücke“ durchgesickert

Die Vorbereitungen für die Winterfeier und den Theaterabend 2025 laufen bereits und diese Woche sind erste Infos zum Theaterstück „Die Gedächtnislücke“ durchgesickert.
Im Rauenberger Rathaus rumort es gewaltig: Bürgermeister Franz Beutler hat mächtig zu tun, um den Bedürfnissen der Einwohner Sorge zu tragen. Dem aus Wiesloch zugezogenen Ehepaar von Reichenau sind die Glocken der Pfarrkirche und der Nachbarsgockel zu laut. Und dann ist da noch dieser grässliche Männergesangverein mit seinen Probeabenden. Zaungäste wie die neugierige Obstladenbesitzerin Rita Remmel oder der verpeilte Professor Dr. Schippenschein bringen noch mehr Chaos in die Amtsstube, während Amtsdiener Seppel zusätzlich Schnaps ins schwelende Behördenfeuer gießt. Da kann Rathaussekretärin Lisa nur noch Schadensbegrenzung betreiben. Eine geheime Heiratsannonce und eine große Gedächtnislücke versprechen ein spannendes Theaterstück, das der Realität näher kommt als man glauben mag.
Der Kartenvorverkauf startet am Freitag, den 29.11. ab 18 Uhr in unserem Proberaum im Jahnweg im Untergeschoss der Mannabergschule. Wir freuen uns, nach dem Erfolg vom letzten Jahr wieder viele Gäste begrüßen zu dürfen.
Neue Spielsaison des Woischlauchtheaters

mit Regisseur Tristan Julius Beyerer (nicht im Bild)
Am Sonntag vergangener Woche trafen sich die Schauspieler des Woischlauchtheaters zum ersten Mal für die kommende Saison im Proberaum des Sängerbunds. Regisseur Tristan Julius Beyerer stellte den Schauspielern das kommende Stück „Die Gedächtnislücke“ von Bernd Gombold nach einem gemeinsamen Frühstück vor. Es folgte eine begeisterte erste Leseprobe, die kein Auge trocken ließ. Die Theaterproben für die Theaterabende im Januar starten nun an den dunklen Herbstabenden. Termine sind die Winterfeier am 18.01.25 und der Theaterabend am 25.01.25. Karten sind in Kürze verfügbar.